Online-Schalter
Online-Schalter

Umzugsformular

Ziehen Sie um? Durch eine frühzeitige Umzugsmeldung können wir Ihnen eine fristgerechte Ablesung garantieren.

Zählerstände melden

Teilen Sie uns die Zählerstände bequem via Onlineformular mit.

Defekte Strassenbeleuchtung

Teilen Sie uns die Angaben und den Standort der defekten Strassenbeleuchtung mit.

E-Rechnungen (eBill)

Rechnungen im E-Banking empfangen, prüfen und bezahlen.

Notfall

Peak Shaving - alles zum Thema Einspeisebegrenzung

Erfahren Sie, wie die Einspeisebegrenzung von PV-Anlagen funktioniert und welche Vorteile sie für Anlagenbetreiber:innen mit sich bringt.

PVA_Handshake

Die Energierücklieferung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) erfolgt nicht linear, sondern variiert stark je nach Jahreszeit, Witterung und aktuellem Verbrauch. Besonders an sonnigen Tagen mit geringem Eigenverbrauch, wie beispielsweise während der Sommerferien, wird eine grosse Menge Überschussenergie aus PV-Anlagen ins Verteilnetz zurückgeliefert. Diese gleichzeitige Rücklieferung der Überschussenergie kann zu einer Überbelastung der Netzinfrastruktur führen.

Um dieser potenziellen Überlastung entgegenzuwirken, hat sich das Konzept des Peak Shavings als effektiv erwiesen. Beim Peak Shaving werden die Spitzen der Einspeisung, also die Zeiten mit maximaler Rücklieferung der Überschussenergie, gezielt gebrochen. Die TB Gränichen Energie AG sieht bei Anlagen, die gemäss Netzberechnungen eine Überlastung verursachen könnten, eine Begrenzung der Rücklieferung auf 70% der Wechselrichterleistung vor. Durch diese Massnahme reduziert sich der Jahresertrag, abhängig von der Ausrichtung der Anlage, lediglich um 1-3%.  Wenn die Limitierung der Energierücklieferung dynamisch erfolgt, kann die Überschussenergie weiterhin zu 100 % für den Eigenverbrauch genutzt werden. Besprechen Sie dies mit ihrem Lieferanten der PV-Anlage.

Durch die Begrenzung der Rücklieferung können notwendige Netzausbauten verringert und nach Priorität selektiert werden, während die Ertragseinbussen für die Anlagenbetreiber:innen minimal bleiben. Diese Strategie stellt eine kosteneffiziente Lösung zur Sicherstellung der Netzstabilität dar, ohne die Rentabilität der PV-Anlage stark zu beeinträchtigen.

Anlagenbetreiber:innen, denen durch die TB Gränichen Energie AG eine Einspeisebegrenzung (Peak Shaving) auferlegt wird, erhalten einen finanziellen Ausgleich. Der Rücklieferungstarif 2025 für PV-Anlagen mit Peak Shaving liegt 8 % über dem üblichen Rücklieferungstarif 2025. Dadurch entsteht durch das Peak Shaving kein finanzieller Nachteil.

Die TB Gränichen Energie AG ist überzeugt, dass Peak Shaving eine sinnvolle Massnahme zur Gewährleistung der Netzstabilität darstellt, ohne die wirtschaftlichen Interessen der PV-Anlagenbetreiber:innen zu beeinträchtigen. Mit dieser Regelung wird demonstriert, dass innovative Ansätze zur Netzstabilität und die Förderung von erneuerbaren Energien Hand in Hand gehen können.

PeakShaving
Beispielgrafik Peak Shaving (Einspeisebegrenzung)

Haben Sie Fragen zum Thema Peak Shaving? Unser Mitarbeiter steht Ihnen gerne zur Verfügung:

placeholder

Thomas Härri
Bereichsleiter Technik und Messwesen

  +41 62 855 88 82
  t.haerri@tbgraenichen.ch